In Zeiten der großen Jagd auf deutsche Steuersünder hat das Steuern sparen einen faden Beigeschmack. Die Deutschen sind jedoch bekannt dafür, dass sie gern einen erheblichen Teil ihrer Renditechancen opfern, wenn sie dann bloß dem Staat keinen Cent zu zahlen müssen. Tipps und Tricks – Abgeltungssteuer vermeiden weiterlesen
Archiv der Kategorie: Abgeltungssteuer
Warum Indexing auch nach der Abgeltungssteuer überlegen ist
Es ist durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und diverse Publikationen anerkannter Börsenprofis erwiesen, dass die Masse der aktiven Aktienfonds langfristig schlechter performt als der korrekt gewählte Vergleichsindex. Warum Indexing auch nach der Abgeltungssteuer überlegen ist weiterlesen
Wie kann ich mein Depot vor der Abgeltungssteuer schützen?
Gerade langfristig orientierte Anleger trifft die Abgeltungssteuer besonders hart. Kursgewinne aus Investments, welche länger als zwölf Monate gehalten wurden, waren bisher steuerfrei. Dieses Privileg für Fonds und Aktien fällt 2009. Wie kann ich mein Depot vor der Abgeltungssteuer schützen? weiterlesen
Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf Fonds
Mit der Einführung der Abgeltungssteuer müssen zukünftig Kursgewinne aus Fonds auch dann versteuert werden, wenn die Anteile länger als zwölf Monate gehalten wurden. Bei einem Fondssparplan mit monatlich 100 Euro, einer durchschnittlichen Rendite von 6% und einer Laufzeit von 30 Jahren, muss der Anleger rund 17.000 Euro an Steuern zahlen. Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf Fonds weiterlesen
Was ist die Abgeltungssteuer?
Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Quellensteuer in Höhe von 25%. Zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventueller Kirchensteuer ergibt sich eine Steuerlast von 28%. Quellensteuer bedeutet, dass die Steuer direkt an der Quelle erhoben wird, also beim konto- beziehungsweise depotführenden Kreditinstitut. Was ist die Abgeltungssteuer? weiterlesen